Mit Thesaurus rex* wird die umfangreichste je gedruckte Enzyklopädie an sogenannten Kofferworten** Wirklichkeit. Es entsteht ein einzigartiges Werk bestehend aus rund 16’000 Wortschöpfungen, mindestens ebenso vielen Definitionen und einem Mehrfachen an Querverweisen und Kommentaren.
Thesaurus rex. Exemplarischer Satzspiegel und Mengensatz Staustute bis Stripendium: Die verschiedenen Beitragsebenen sind hierarchisch und übersichtlich geliedert. Oberste Priorität bekommen die Stichworte gefolgt vom Beitragstext und auf der letzten Ebene die Kommentare und Querverweise. Aufgelockert wird das Ganze durch die farbigen Akzente der Beitrags-Kategorien und der externen Links. Seitenlayout als zoombares pdf anzeigen.
Begleitet wird der Inhalt von Indizes, erläuternden Texten, wissenschaftlichen Kommentaren und Quellenhinweisen. Bei einem Seitenformat von 24 x 33 cm ergibt das 1064 Seiten Umfang, 2-farbig gedruckt und in Leinen gebunden.
Die Inhalte kommen aus www.enzyglobe.net einem partizipativen Weblog, welches der Künstler und Neologist René Gisler 2006 initiiert hat und das seither von über 50 Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bespielt wird. Das Rohmanuskript wird bei Redaktionsschluss Ende Mai 2018 aus der zugrunde liegenden Datenbank erzeugt. Es folgt das Lektorat und parallel zum komplexen und aufwendigen Mengensatz das Korrektorat. Erscheinungsdatum Mai 2019.
Getragen wird das Vorhaben von drei massgeblich am Inhalt beteiligten Autorinnen und Autoren sowie dem Initiator René Gisler. Am Werk haben zudem rund 200–300 Personen sporadisch mitgewirkt, indem Sie auf dem Blog kommentiert oder Wortmeldungen via E-Mail eingesandt haben.
* Der zugegebenermassen nicht unbescheidene Arbeitstitel „Thesaurus rex“ bezieht sich einerseits auf das altgriechische Wort thesaurós für ‚Schatz, Schatzhaus‘ bzw. lateinisch thesaurus, dann auch ‚Tresor‘, und bedeutet Wortnetz. Ein Thesaurus besteht in der Regel aus einer systematisch geordneten Sammlung von Begriffen, die in thematischer Beziehung zueinander stehen. Ein Thesaurus wurde früher aber auch als wissenschaftliches Sammelwerk mit dem gesamten Wortschatz einer Sprache verstanden.
Das lateinische rex wird gemeinhin als ‚Regent’ oder ‚König’ übersetzt. Zusammengehalten werden die zwei Termini von der Assoziation zum ausgestorbenen Tyrannosaurus rex, dem fleischfressenden Giganten der Kreidezeit.
** Das Kofferwort (engl. Portmanteau, frz. Mot-valise), auch als Schachtelwort bezeichnet, ist ein Kunstwort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, welche zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind. Beispiele: Brunch (breakfast + lunch), Jein (ja + nein), Mechatronik (Mechanik + Elektronik).